Es ist Zeit für ein Upgrade, jetzt, da Intels Raptor Lake-CPU-Reihe der 13. Generation in den Verkaufsregalen auf der ganzen Welt gelandet ist. Da Intel jedoch die Leistungsbudgets auf ganzer Linie erhöht hat, benötigen Sie möglicherweise auch einen robusten neuen Kühler, um mit diesen neuen CPUs Schritt zu halten.
Der Core i9 13900K, wie erwartet Intels Flaggschiff-CPU Raptor Lake, erfordert eine umfangreiche Aftermarket-Kühllösung. Wie wir in unserer Zusammenfassung der besten Motherboards für i9 13900K festgestellt haben, hat diese neue CPU ein aggressives Boost-Verhalten, das die gesamte Leistung nutzt, die sie bekommen kann. Dadurch entsteht auch viel Wärme, die abgeführt werden muss.
Für diese CPU ist ein hochwertiger Aftermarket-CPU-Kühler unerlässlich. Intel bietet für diese CPU keinen Stock-Kühler an, der sowieso nutzlos wäre. Auch wenn Sie keine Übertaktung planen, benötigen Sie den besten CPU-Kühler für i9 13900K, um das Potenzial dieser CPU zu maximieren.
Hervorragende thermische Leistung
Außergewöhnliche Fans
Erstklassige Verarbeitungsqualität
Hervorragende Kühlleistung
Hervorragende Verarbeitungsqualität
Nützlicher Nachfüllanschluss
Relativ erschwinglich
Schönes dezentes Design
Hervorragende Kühlleistung
Table of ContentsShow
The 7 Die 7 Besten CPU-Kühler für i9-13900K im Jahr 2023 Reviews
Corsair iCUE H150i Elite LCD

Wenn Sie bereit sind, etwas mehr Geld auszugeben, empfehlen wir den Corsair iCUE H150i Elite LCD-Kühler als unsere Wahl für den besten Premium-CPU-Kühler für i9 13900K. Es kostet einen hübschen Cent, aber es ist absolut eine der erstklassigen Kühllösungen, die Sie mit Ihrer Core i9 13900K-CPU kombinieren können. Es ist auch ein Hingucker, wenn es um das Aussehen geht, also wird es definitiv das Niveau Ihres Builds erhöhen.
Der H150i ist die 360-mm-Variante dieses speziellen Kühlers mit 3 mitgelieferten 120-mm-Lüftern. Die Nenn-TDP für diesen speziellen Kühler beträgt nur 180 W, aber das bedeutet in der realen Welt wenig. Die tatsächliche Wärmeleistung dieses Kühlers gehört zu den besten, die wir für den Core i9 13900K getestet haben. Sie können versuchen, das Flaggschiff von Raptor Lake zu übertakten, wenn Sie dies wünschen, ohne sich Gedanken über eine Überhitzung machen zu müssen.
Auch die Akustik des H150i Elite-Kühlers hat uns sehr gut gefallen, vor allem dank der überaus beeindruckenden 120-mm-ML-RGB-ELITE-Lüfter mit Magnetschwebetechnik. Die Lüfter verwenden die neue AirGuide-Technologie von Corsair, um den Luftstromeinlass zu maximieren, was im Grunde bedeutet, dass sie über kundenspezifische Flügeldesigns verfügen, um die Rationalisierung des Luftstroms zu verbessern. Sie sind für Geschwindigkeiten von bis zu 2000 U/min ausgelegt und können bis zu 450 U/min laufen, was eine anständige Bandbreite an Leistung und Akustik bietet.
Benefits
- Hervorragende thermische Leistung
- Außergewöhnliche Fans
- Erstklassige Verarbeitungsqualität
Disadvantages
- Extrem teuer
EKWB EK AiO Elite D-RGB 360mm AiO

Wenn Sie nach den Besten der Besten suchen, denken Sie vielleicht an die EK AiO Elite 360 mm D-RGB von EKWB, einem der renommiertesten und geschätztesten Hersteller von Flüssigkeitskühlungskomponenten. Der EK AiO Elite 360-mm-Kühler ist trotz seines lächerlichen Namensschemas ein fantastischer Performer in den thermischen und akustischen Kategorien.
Obwohl der Kühler in verschiedenen Größen angeboten wird, empfehlen wir das 360-mm-Modell als unsere erste Wahl. Die Intel Core i7- und Core i9-CPUs der 13. Generation der Raptor Lake-Reihe, insbesondere der i9 13900K, passen perfekt zu diesem Kühler. Der AiO Elite 360mm Kühler kann laut EK eine Wärmeleistung zwischen 220 und 240W bewältigen.
Bei diesem Niveau an thermischer Leistung können Sie mit dem Core i9 13900K nicht nur hervorragende Temperaturen bei Standardeinstellungen erwarten, sondern auch eine anständige Abdeckung für das Übertakten. Sicher, das Übertakten des i9 13900K ist aufgrund seines enormen Leistungsbudgets für keinen Kühler einfach, aber der EKWB AiO Elite 360 mm kommt der besten Kühllösung, die Sie für ihn bereitstellen können, ziemlich nahe.
Benefits
- Hervorragende Kühlleistung
- Hervorragende Verarbeitungsqualität
- Nützlicher Nachfüllanschluss
Disadvantages
- Sehr teuer
Noctua NH-D15 Chromax

Wenn es um Luftkühlung geht, ist Noctua eine bekannte Marke, und der NH-D15 gehört zu den beliebtesten Luftkühlern des letzten Jahrzehnts. Wir haben diesen Kühler aufgrund seiner erstaunlichen Kühlleistung und seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses zum besten Luftkühler für i9 13900K gewählt.
Der ikonische NH-D15 ist in einer einzigartigen komplett schwarzen Edition namens NH-D15 Chromax Black erhältlich, aber wenn Sie möchten, können Sie auch das Standardmodell erhalten. Es besteht kein Zweifel, dass der NH-D15 einer der leistungsfähigsten Luftkühler auf dem Markt ist und eine beworbene Leistung von bis zu 225 W bewältigen kann. Der NH-D15 ist dank seiner sechs Heatpipes und zwei herausragenden 140-mm-Lüftern der perfekte Luftkühler für den i9 13900K.
Mit dem NH-D15 können Sie sogar versuchen, den i9 13900K zu übertakten, wenn auch mit unterschiedlichem Erfolg. Die beiden NF-A15-PWM-Lüfter des Dual-Tower-CPU-Kühlers sind sehr leise und leisten hervorragende Arbeit bei der Ableitung der Wärme, die durch den enormen Lamellenstapel geleitet wird. Für die Luftkühlung ist die maximale Drehzahl der Lüfter von 1500 U / min ziemlich anständig.
Benefits
- Relativ erschwinglich
- Schönes dezentes Design
- Hervorragende Kühlleistung
Disadvantages
- Freigabeprobleme
ML360R RGB

Wir empfehlen den Cooler Master ML360R RGB-Flüssigkeitskühler für ein konservativeres Budget. Diese AiO hat ein sehr anspruchsvolles Design, eine zuverlässige Kühlung und eine akzeptable Akustik, alles großartige Eigenschaften, die man in einer AiO-Flüssigkeitskühlung der Mittelklasse haben sollte. Die Nenn-TDP des ML360R beträgt laut Cooler Master 220 W, aber das bedeutet in der Praxis nicht viel.
Im realen Einsatz kann der Cooler Master ML360R unter Serienbedingungen bequem mit dem Core i9 13900K mithalten. Da der Cooler Master ML360R eine hervorragende Wärmeleistung bietet, können Sie den i9 13900K betreiben, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass sein Boost-Verhalten eingeschränkt wird. Mit diesem Flüssigkeitskühler können Sie sogar mit leichtem Übertakten experimentieren, wenn auch mit einem konservativeren Ansatz.
Kommen wir zur Akustik: Die mit dem Kühler gelieferten Cooler Master MF120R-Lüfter sind unserer Meinung nach unter hoher Last etwas laut. Da der Radiator des ML360R etwas dünner ist als bei seinen Konkurrenten, müssen die Lüfter mit einer steileren Lüfterkurve ihre Drehzahl erhöhen. Wird der Kühler jedoch in ein geschlossenes Gehäuse eingebaut, ist die Geräuschkulisse durchaus erträglich.
Benefits
- Attraktive RGB-Beleuchtung
- Ziemlich erschwinglich
- Anständige Thermik
Disadvantages
- Schlechtes Kabelmanagement
MSI MAG Series CORELIQUID 360R V2

Während MSI vielleicht nicht der beliebteste Name ist, wenn es um Flüssigkeitskühlungskomponenten geht, war ihr jüngster Ausflug in diese Kategorie ziemlich positiv. Wir empfehlen den Flüssigkeitskühler MSI MAG Series CORELIQUID 360R V2 für den Core i9 13900K insbesondere aufgrund seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses. Es liegt im mittleren Preissegment für Flüssigkeitskühler und funktioniert wie einige der teureren Optionen auf dem Markt.
Die 360-mm-Kühlervariante ist das, was Sie mit einer leistungshungrigen CPU wie dem Core i9 13900K kombinieren möchten. MSI behauptet, dass der CORELIQUID 360R V2 gemäß den groben TDP-Angaben eine Wärmeleistung von 290 W bewältigen kann, aber wir legen mehr Gewicht auf die reale Wärmeleistung. Sie können davon ausgehen, dass dieser spezielle Kühler den Core i9 13900K selbst in den anspruchsvollsten CPU-Übertaktungsszenarien bewältigt.
MSI revitalisiert den MAG CORELIQUID 360R V2, indem die Pumpe direkt in den Radiator integriert wird; Dies macht die Pumpe nicht nur leiser und leiser, sondern verlängert auch ihre Lebensdauer, indem sie von der Wärmequelle ferngehalten wird. Die Pumpe wird auch von einem zuverlässigen Drehstrommotor mit einer maximalen Drehzahl von 4200 U / min angetrieben, was höher ist als bei den meisten Mitbewerbern. Dieser Motor kann mit dieser Geschwindigkeit betrieben werden, während er nur 18 dBA Lärm macht.
Benefits
- Großes Kühlpotential
- Beeindruckendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Anständige enthaltene Fans
Disadvantages
- Unauffällige Ästhetik
Deepcool Assassin III

Wir haben uns für den Luftkühler Deepcool Assassin III in der Preisklasse für Einsteiger entschieden, da er viele der gleichen Eigenschaften wie der Noctua NH-D15 hat, aber zu einem geringeren Preis. Die thermische Leistung dieses Kühlers ist nicht ganz auf dem Niveau des legendären Noctua-Produkts, aber auch nicht weit dahinter. Dies ist der Kühler, den Sie bekommen sollten, wenn Sie Ihren i9 13900K einfach zum Laufen bringen möchten, ohne zu viel auszugeben.
Laut Deepcool kann dieser Kühler dank seiner zwei Lüfter und sieben Heatpipes bis zu 280 W Wärmeleistung bewältigen. Zum Bau des Assassin III gibt es nicht viel hinzuzufügen. Es ist nur ein riesiger Aluminiumblock mit sieben Kupfer-Heatpipes, an denen zwei 140-mm-Lüfter befestigt sind.
In Bezug auf die Thermik bietet der Deepcool Assassin III eine recht akzeptable Leistung, wenn Sie den i9 13900K mit Standardeinstellungen betreiben. Übertakten ist mit diesem Kühler ein bisschen wie ein wilder Traum, aber das ist angesichts des relativ erschwinglichen Preises zu erwarten. Dennoch können Sie sich an der manuellen Übertaktung versuchen, wenn Ihr PC-Gehäuse über eine anständige Luftzirkulation verfügt.
Benefits
- Budgetorientierte Option
- Anständige Kühlleistung
Disadvantages
- Unauffällige Akustik
Arctic Liquid Freezer II 240mm AiO

Wenn Sie einen leistungsfähigen Kühler benötigen, aber ein knappes Budget haben, ist der Liquid Freezer II von Arctic Cooling eine fantastische Option. Auch wenn er nicht über den ganzen Schnickschnack oder auffälliges RGB verfügt, bietet dieser Kühler eine hervorragende Kühlleistung zu einem fairen Preis.
Wir haben uns für diese spezielle Auswahl hauptsächlich aus Kostengründen für die 240-mm-Variante entschieden. Dieser Kühler ist ideal für Benutzer, die ihre Standardkühler oder preisgünstigen Luftkühler durch etwas Leistungsfähigeres zu einem günstigen Preis ersetzen möchten. Obwohl der Liquid Freezer II über eine ausreichende thermische Leistung für den i9 13900K verfügt, um mit Standardgeschwindigkeiten zu laufen, gibt es mit diesem Kühler nicht viel Potenzial zum Übertakten.
Der Hersteller behauptet, dass dieser spezielle Kühler für ein Kühlpotential von 240 W ausgelegt ist, was auf dem Papier mit vielen der teureren AiO-Flüssigkeitskühler konkurriert. Der Radiator dieses Kühlers ist besonders interessant, da er viel dicker ist als normale 240-mm-Radiatoren in dieser Preisklasse. Dies kann dazu beitragen, die Wärmeableitung zu verbessern, indem mehr Rippen in den gleichen Abmessungen gepackt werden.
Benefits
- Sehr günstig
- Einzigartiger Pumpenlüfter
- All-Black-Design
Disadvantages
- Mittelmäßige Kühlung
Akustik
Ob es sich um einen Luftkühler oder einen Flüssigkeitskühler handelt, die akustische Leistung eines bestimmten Kühlers ist fast so wichtig wie seine thermische Leistung. Es ist ziemlich nutzlos, einen Aftermarket-Kühler zu installieren, der Ihren PC unter Stress wie ein Düsentriebwerk klingen lässt. Beim Kauf eines CPU-Kühlers sollte daher auch die akustische Leistung berücksichtigt werden.
Die Akustik ist direkt mit der Thermik der CPU verbunden. Moderne High-End-CPU-Kühler legen großen Wert auf einen leisen Betrieb, indem sie spezialisierte Premium-Lüfter hinzufügen und die Leistung der Pumpe an die Last anpassen.
Design
Bei der Auswahl eines CPU-Kühlers ist das Design genauso wichtig wie die Funktion. Die Ästhetik Ihres Kühlers kann einen großen Einfluss auf das Gesamtbild Ihres Builds haben, daher ist es wichtig, ein Design zu wählen, das den Rest Ihrer Komponenten ergänzt.
Ästhetik kann besonders wichtig sein, wenn Sie einen AiO-Flüssigkeitskühler für Ihren Build kaufen. Diese Kühler haben das Potenzial, das Design Ihres speziellen PCs auf die nächste Stufe zu heben. Besonders wenn Sie ein High-End-Gaming-Rig mit dem Core i9 13900K als Herzstück bauen, sollten Sie dem Gesamtbild Ihres Builds ein wenig Aufmerksamkeit schenken.
Frequently Asked Questions
Wird der i9 13900K mit einem Kühler geliefert?
Dem Intel Core i9 13900K liegt kein Kühler bei. Die meisten High-End-Prozessoren werden normalerweise nicht mit Standardkühlern geliefert, einfach weil diese Kühler nicht gut genug sind, um diese Flaggschiff-CPUs zu kühlen. Für den i9 13900K benötigen Sie einen Aftermarket-Kühler.
Wie heiß läuft der i9 13900K?
Der i9 13900K kann unter starker Last problemlos Temperaturen von 95°C erreichen. Das bedeutet, dass Sie eine kräftige Aftermarket-Kühllösung benötigen, um diese CPU auch bei Standardeinstellungen unter Kontrolle zu halten. Sie können davon ausgehen, dass die Temperaturen noch weiter ansteigen, wenn Sie übertakten möchten.