Über ein halbes Jahr ist es her, dass wir ein TUF-Board von Asus auf unseren Prüfstand geworfen haben. Wir waren im Januar ziemlich positiv über das TUF Gaming X570-Pro WIFI, aber jetzt ist es an der Zeit, das Intel-basierte Asus TUF Gaming Z590-Plus WIFI auf Herz und Nieren zu prüfen. Während die TUF-Boards nicht mehr so sehr auf Robustheit und Langlebigkeit ausgerichtet sind wie früher, ist dieses Modell mit einer leistungsfähigen Stromversorgung, drei M.2-Buchsen, Wi-Fi 6, 2,5 GbE und mehr für einen mittleren Preis ausgestattet von 249 (öffnet in neuem Tab) zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels.
Die TUF-Boards waren früher eine Linie der oberen Mittelklasse mit robuster Stromversorgung, Schutzpanzerung und anderen Merkmalen, die sie teurer machten als die meisten Angebote der Mittelklasse und des Budgets. Aber in den letzten paar Generationen hat Asus die TUF-Linie etwas aufgehellt und die Untermarke als ein budgetorientierteres Angebot für Gamer hinter den Strix- und ROG-Modellen neu positioniert. Das Aussehen dieser Boards hat sich im Laufe der Jahre ebenfalls verändert, wobei das TUF Gaming Z590-Plus WIFI jetzt zu den meisten Build-Themen passt.
Abgesehen davon bietet das Board viele Funktionen und funktioniert insgesamt gut. Die Ergebnisse unter den anderen getesteten Boards waren durchschnittlich, wobei das Board in einigen Benchmarks (wie PCMark 10) gut abschneidet und in anderen etwas hinter der Kurve zurückbleibt (wie AIDA-Speicherbandbreite). Die Leistung beim Spielen war sowohl in den 3DMark-Tests als auch in F1 2020 und Far Cry: New Dawn genau richtig. Für seinen Hauptzweck ist das Board also gut geeignet. Insgesamt ist das TUF Gaming Z590-Plus WIFI ein gut ausgestattetes Mainboard zu einem günstigen Mittelklasse-Preis. Wir werden seine Funktionen auf den folgenden Seiten im Detail behandeln. Hier sind zunächst die vollständigen Spezifikationen von Asus.
Spezifikationen
Socket | LGA 1200 |
---|---|
Chipset | Z590 |
Form Factor | ATX |
Voltage Regulator | 16 Phase (14x 50A MOSFETs for Vcore) |
Video Ports | (1) HDMI (2.0b) |
Row 5 - Cell 0 | (1) DisplayPort (v1.4a) |
USB Ports | (1) USB 3.2 Gen 2x2, Type-C (20 Gbps) |
Row 7 - Cell 0 | (2) USB 3.2 Gen 2, Type-A (10 Gbps) |
Row 8 - Cell 0 | (2) USB 3.2 Gen 1, Type-A (5 Gbps) |
Row 9 - Cell 0 | (2) USB 2.0 (480 Mbps) |
Network Jacks | (1) 2.5 GbE |
Audio Jacks | (5) Analog + SPDIF |
Legacy Ports/Jacks | PS/2 |
Other Ports/Jack | ✗ |
PCIe x16 | (1) v4.0 x16 |
Row 15 - Cell 0 | (1) v3.0 x4 |
PCIe x8 | ✗ |
PCIe x4 | ✗ |
PCIe x1 | (2) v3.0 x1 |
CrossFire/SLI | 2-Way AMD Crossfire |
DIMM slots | (4) DDR4 5133+(OC), 128GB Capacity |
M.2 slots | (1) PCIe 4.0 x4 / PCIe (up to 110mm) |
Row 22 - Cell 0 | (1) PCIe 3.0 x4 / PCIe + SATA (up to 110mm) |
Row 23 - Cell 0 | (1) PCIe 3.0 x4 / PCIe + SATA (up to 80mm) |
U.2 Ports | ✗ |
SATA Ports | (6) SATA3 6 Gbps *Supports RAID 0, 1, 5 and 10 |
USB Headers | (1) USB v3.2 Gen 1 (Front Panel Type-C) |
Row 27 - Cell 0 | (1) USB v3.2 Gen 1 |
Row 28 - Cell 0 | (2) USB v2.0 |
Fan/Pump Headers | (6) 4-Pin |
RGB Headers | (2) 3-pin ARGB |
Row 31 - Cell 0 | (2) 4-pin RGB |
Legacy Interfaces | ✗ |
Other Interfaces | FP-Audio, TPM |
Diagnostics Panel | 4 LED debug |
Internal Button/Switch | ✗ |
SATA Controllers | ✗ |
Ethernet Controller(s) | (1) Intel I225-V (2.5 GbE) |
Wi-Fi / Bluetooth | (1) Intel AX201 (WiFi-6, MU-MIMO, OFDMA, BT 5.2) |
USB Controllers | ✗ |
HD Audio Codec | Realtek ALC1200A |
DDL/DTS Connect | ✗ / DTS Custom |
Warranty | 3 Years |
Beim ersten Blick auf das Z590-Plus-Board sehen wir eine mattschwarze 6-Lagen-Leiterplatte mit passenden schwarzen Kühlkörpern. Die DRAM-Steckplätze sind grau und schwarz und zusammen mit dem verstärkten grauen PCIe-Steckplatz so ziemlich der einzige Kontrast auf dieser Platine. Der linke VRM-Kühlkörper ragt über den hinteren IO-Bereich und sieht zumindest so aus, als sollte er gute Arbeit leisten. Das Board enthält einige graue Schablonen, die dem TUF Gaming-Thema folgen. Das X590-Plus verfügt über eine RGB-Beleuchtung am rechten Rand der Platine, die durch die durchscheinenden Teile der Platine scheint. Die Beleuchtung ist hell und gesättigt, aber nicht überwältigend. Wenn Sie zusätzliche RGB-Beleuchtung benötigen, verfügt das Board über die Header, um mehr Glanz hinzuzufügen.
Insgesamt sollte sich das Z590 TUF Gaming Board gut in die meisten Build-Themen einfügen. Das Unternehmen hat sich von den gelben Akzenten entfernt, und die Schablonen sollten kein Deal-Breaker sein. Ansonsten hat die hauptsächlich schwarze Konfiguration nur wenige Probleme, sich in die meisten Build-Themen einzufügen.
Direkt über dem oberen VRM-Kühlkörper befinden sich die ersten beiden 4-poligen Lüfter-Header (ein weiterer befindet sich direkt südlich der Buchse und links von der ersten M.2-Buchse). CPU_FAN und CPU_OPT passen sich automatisch an PWM- oder DC-gesteuerte Lüfter an, wobei die Gehäuselüfter-Header eine BIOS-Anpassung erfordern. Der AIO_PUMP-Header läuft mit voller Geschwindigkeit, während die anderen Q-Fan-gesteuert sind. Alle 4-Pin-Lüfter-/Pumpen-Header unterstützen bis zu 1 A/12 W, was für Lüfter ausreichend ist, obwohl einige Pumpen problemlos mehr verbrauchen können. Ich würde gerne mindestens einen Header sehen, der mehr Leistung unterstützen kann. Wenn Sie leistungsstarke Lüfter oder eine Pumpe huckepack tragen, stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie viel Leistung sie benötigen.
In der unteren Hälfte des Boards befindet sich auf der linken Seite der Audiobereich. Versteckt unter einem Faraday-Käfig mit dem TUF-Symbol oben drauf ist der Realtek ALC1200A Codec. Unten sind mehrere Nichicon-Audiokondensatoren zusammen mit der Audio-Trennlinie. Obwohl dies eine Audiolösung der letzten Generation ist, finden die meisten Benutzer diese Implementierung akzeptabel.
Weiter zur PCIe-Steckplatzkonfiguration: Das TUF Gaming verfügt über zwei PCIe-Steckplätze voller Länge und zwei x1-Steckplätze. Der obere PCIe-Steckplatz (grau) wird von der CPU gespeist und unterstützt bis zu PCIe 4.0 x16-Geschwindigkeiten. Es ist außerdem verstärkt, um ein Abscheren durch schwere Grafikkarten zu verhindern und EMI zu reduzieren. Der zweite Steckplatz voller Länge wird vom Chipsatz gespeist und läuft maximal mit PCIe 3.0 x4-Geschwindigkeiten. Diese Konfiguration unterstützt 2-Wege-AMD-Crossfire. Auch die beiden x1-Slots beziehen ihre Lanes vom Chipsatz und laufen maximal mit PCIe-3.0-x1-Geschwindigkeiten. Der obere PCIe-Steckplatz gabelt sich ebenfalls, sodass Sie die Anzahl der Spuren aufteilen und diesen oberen Steckplatz für zusätzlichen M.2-Speicher verwenden können (Sie müssten die Hyper M.2 x16-Karte kaufen), obwohl Ihre Grafik dann eingeschaltet wäre einen PCIe 3.0 x4-Steckplatz und verlieren etwas Leistung in Spielen.
Das TUF Gaming Z590-Plus WIFI verfügt über drei M.2-Buchsen, die alle über einen Kühlkörper verfügen, um die Thermik warmlaufender SSDs zu unterstützen. Der obere M.2-Sockel, M2_1, wird durch die CPU verbunden und unterstützt bis zu 110-mm-PCIe (3.0/4.0)-basierte Module. M2_2 unterstützt PCIe (3.0) und SATA-basierte Module mit einer Länge von bis zu 110 mm, während der letzte Sockel, M2_3, auch PCIe 3.0 x4 unterstützt, jedoch mit Geräten bis zu 80 mm. Wenn M.2_2 im SATA-Modus läuft, ist SATA-Port 2 deaktiviert. M.2_3 teilt die Bandbreite mit den SATA-Anschlüssen 5/6. Wenn M.2_3 belegt ist, ist SATA 5/6 deaktiviert. Wenn Sie zusätzlichen M.2-Speicher benötigen, können Sie die Hyper M.2-Zusatzkarte erwerben und die Lane-Bifurkationsfunktion im oberen PCIe-Steckplatz nutzen. Andernfalls laufen im schlimmsten Fall drei M.2-Module (zwei SATA, ein PCIe) mit drei herkömmlichen 2,5-Zoll-SATA-Laufwerken. Die M.2-Laufwerke verfügen außerdem über einen einzigartigen Verriegelungsmechanismus: Ein Kunststoffteil oben auf der Schraube dreht sich, um M.2-Module zu verriegeln, sodass Sie nicht mit diesen winzigen Schrauben herumfummeln müssen. Bitte setzen Sie dies auf alle Ihre Boards, Asus.